F10 Laufband - FAQ

Informationen zum F10 Laufband

Hier findest du Antworten auf deine Fragen, Quick Fixes und Reparaturanleitungen.

 

Spezifikationen

F10 Produkt Maße / Gewicht

Verpackung (LängexBreitexHöhe): 1252 x 625 x 230 mm

Produktabmessungen – Benutzung (LängexBreitexHöhe): 1240 x 600 x 1340 mm

Produktabmessungen – Lagerung (LängexBreitexHöhe): 1210 x 600 x 610 mm

F10 Laufband Bruttogewicht: 30,5 kg

F10 Laufband Nettogewicht: 27,5 kg

F10 Motor

Motorart: DC

Maximalleistung: 1 PS

Belüftung: Ja

Stromeingang: 500 W

Geräuschentwicklung: < 68 dB

F10 Laufband

Minimale Geschwindigkeit: 1,0 km/h

Maximale Geschwindigkeit: 10,0 km/h

Lauffläche: 1010 x 345 mm

Bodenabstand: 130 mm

Seitenflächen: Ja

Seitenflächen Abmessungen (LängexBreite): 900 x 80 mm

Laufgurt Stärke: 1 mm

Durchmesser der Umlaufrolle: 42 mm

Laufdeck Dicke: 12 mm

Maximales Benutzergewicht: 100 kg

F10 Konsole

Tablet Halterung: Ja

Getränkehalter: ja

Displaygröße: 3 Zoll (ca. 8 cm)

Displayart: LCD

Möglichkeit zur drahtlosen Verbindung mit Smartphone/Tablet: Ja

F10 Funktionen

Handpulsmessung: Ja

Pulsgurt: optional

Vorinstallierte Trainingsprogramme: 12+1 Anwenderprogramm

Sicherheitsfunktion: Sicherheitsschlüssel Stop Funktion

F10 Dynamisches Display

Zeit: Ja

Strecke: Ja

Steigung: Ja

Geschwindigkeit: Ja

Kalorien: Ja

Puls: Ja

 

Fehlerbehebung & Quick Fixes

Konsole zu breit/passt nicht
Du musst die eine Seitenstange in die Konsole stecken., die zweite Stange musst du ein wenig anspannen, damit sie auch in die Konsole passt, das ist richtig. In der richtigen Position sollten die Seitenstangen einem Buchstaben "V" ähneln, wenn du vor dem Laufband stehst.
praktisches-laufband-sportstech-f10.jpg
Drei Striche auf dem Display
Wenn der Bildschirm nur drei Striche anzeigt, nachdem du dein Laufband eingeschaltet hast, bedeutet das, dass der Sicherheits-Clip nicht aufgelegt wurde. Das ist ein Sicherheitsmerkmal. Du musst den Sicherheitsmagneten an der Konsole befestigen, bevor dein Training beginnen kann.
Laufmatte schwankt beim Laufen
Folge dieser Anleitung, um dein Laufband richtig zu spannen:
1. Wähle das passende Werkzeug - Je nach Modell benötigst du entweder einen Kreuzschlitzschraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel. Normalerweise ist eines dieser Werkzeuge im Lieferumfang des Laufbands enthalten.
2. Stelle die Spannung ein - Wenn der Laufbandgurt rutscht, erhöhe die Spannung, indem du die rechte und linke Justierschraube um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehst. Wenn der Gurt hingegen blockiert, verringere die Spannung, indem du beide Schrauben um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehst.
3. Überprüfe die Einstellung, stelle nun eine Geschwindigkeit von 1-2 km/h ein und gehe auf dem Laufband. Wenn der Gurt rutscht (der Motor dreht durch), erhöhe die Spannung. Wenn Gurt und Motor hingegen blockieren, verringere die Spannung. Achte auch darauf, dass der Gurt in der Mitte läuft. Wenn nicht, zentriere ihn richtig.
4. Falls der Laufgurt nicht mittig verläuft, muss die Spannung höher werden auf jener Seite, zu der er tendiert. (läuft nach rechts = rechts leicht nachspannen oder links leicht entspannen; läuft nach links = links leicht nachspannen oder rechts leicht entspannen) jeweils maximal eine Vierteldrehung nachspannen, dann mittigen Lauf erneut prüfen)
Wartung & Reinigung
Mindestens einmal im Jahr sollte die Motorabdeckung des Laufbands abgenommen und eventuell vorhandener Staub oder Schmutz mit einem Staubsauger entfernt werden, um das reibungslose Funktionieren des Motors sowie des Antriebssystems weiterhin zu gewährleisten.

Reinigung: Nach jeder Nutzung Schweiß vom Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwischen. Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit oder Nässe an den elektrischen oder elektronischen Komponenten. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Wartung: Vor und nach jedem Training den Zustand des Geräts überprüfen. Sicherstellen, dass alle Befestigungsteile und Schutzabdeckungen fest angebracht sind; Schrauben und Muttern bei Bedarf nachziehen. Vor jedem Training die korrekte Funktion des Sicherheitsclips überprüfen: Auf die Seitenflächen des Laufbands stellen. Laufband mit niedriger Geschwindigkeit starten. Sicherheitsclip ziehen, um das Laufband sofort anzuhalten. Das Laufband sollte nicht neu starten, wenn der Sicherheitsclip abgezogen ist.
Schmieren: Der Laufgurt muss angemessen mit Silikon-Öl geschmiert sein, um die Funktion und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Das Schmiersystem befindet sich an der Unterseite des Geräts. Schmier- und Prüfintervalle: Nach den ersten 25 Betriebsstunden oder alle 2-3 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Regelmäßige Schmierüberprüfung durchführen. Spätestens alle 50 Betriebsstunden oder alle 5-8 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Schmierung prüfen: Netzstecker des Geräts ziehen. Laufgurt auf einer Seite anheben. Mit dem Finger über die Oberseite des Laufdecks unter dem Laufgurt fahren: Wenn das Laufdeck leicht ölig ist, ist die Schmierung ausreichend. Wenn das Laufdeck trocken ist, Silikon-Öl nachfüllen.
 
 
 
 

Reparaturanleitungen

Anleitung zum Auswechseln des Motors beim F10 Laufband

Benötigtes Werkzeug:

  • Kreuzschraubendreher
  • 2x 14mm Maulschlüssel

Vorbereitung:

Laufband ausschalten und vom Strom trennen.

Schritte:

1. Motorabdeckung entfernen:

Schrauben an den Seiten lösen und Abdeckung abnehmen.

2. Motorraum zugänglich machen:

Nach Abdeckungsentfernung Motorraum und PCB sichtbar. Achtung: Kondensator auf PCB kann noch Spannung führen.

3. Motorleitungen lösen:

Leitungen des Motors von der PCB lösen, Schrauben nur lockern.

4. Unteres Motorcover abnehmen:

Vier Schrauben an den Seiten lösen.

5. Muttern am Rahmen lösen:

Vier Muttern an der Außenseite des Rahmens lockern.

6. Motor austauschen:

Alten Motor entfernen, neuen einsetzen, Schrauben nicht entfernen.

7. Motor befestigen:

Riemen auf den Motor legen, Muttern festziehen.

8. Motorleitungen anschließen:

Achte auf richtige Polarität. Tipp: Bei Fehlfunktion Polarität überprüfen.

9. Motorabdeckung befestigen:

Obere und untere Cover wieder anschrauben.

Anleitung zum Austausch der Steuerplatine (PCB)

Anleitung zum Austausch der Steuerplatine

Benötigtes Werkzeug:

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Kamera oder Smartphone (optional, für Bilder vor dem Ausbau)

Schritte:

1. Laufband vom Strom trennen:

Trenne das Laufband 5 Minuten vor dem Beginn der Arbeiten vom Strom.

2. Obere Abdeckung entfernen:

Benutze einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die zwei seitlichen Schrauben der oberen Abdeckung zu lösen und sie abzunehmen. Mach vor dem Ausbau Bilder von der Steuerplatine, um den Einbau zu erleichtern.

3. Elektronische Steckverbindungen trennen:

In der Mitte befindet sich die Steuerplatine. Trenne vorsichtig alle elektronischen Steckverbindungen.

4. Schrauben auf der Steuerplatine lösen:

Es gibt vier Schrauben auf der Steuerplatine. Löse diese mit dem Kreuzschlitzschraubendreher.

5. Steuerplatine entfernen:

Nachdem du die Schrauben gelöst hast, kannst du die Steuerplatine herausnehmen.

6. Neue Steuerplatine einsetzen:

Befestige die neue Steuerplatine an den vorgesehenen Stellen und stecke alle elektronischen Verbindungen wieder ein.

7. Abdeckung anbringen:

Bringe die obere Abdeckung mit den zuvor entfernten Schrauben wieder an.

Deine Steuerplatine wurde erfolgreich ausgetauscht. Stelle sicher, dass alle Verbindungen ordnungsgemäß wiederhergestellt sind, bevor du dein Gerät wieder in Betrieb nimmst.

Anleitung zum Austausch des Laufbretts

Anleitung zum Austausch des Laufbretts am Laufband

Benötigtes Werkzeug:

  • Kreuzschraubendreher
  • Stabiler Schaber oder Spachtel
  • 10mm Maulschlüssel

Schritte:

1. Motorcover demontieren:

Löse die fünf Schrauben, um das Motorcover zu entfernen.

2. Hintere Eckenverkleidung demontieren:

Löse jeweils die zwei Schrauben in den hinteren Ecken, um die Eckenverkleidung zu entfernen.

3. Seitentrittfläche abziehen:

Die Seitentrittflächen sind geklebt. Verwende den Schaber oder Spachtel, um sie vorsichtig abzuziehen. Entferne eventuelle Klebereste mit dem Spachtel.

4. Laufmatte entspannen:

Drehe beide Einstellschrauben 3-4 Umdrehungen nach links, um die Laufmatte zu entspannen.

5. Schrauben aus dem Brett herausdrehen:

Drehe die Schrauben aus dem Laufbrett heraus. Beachte, dass die Schrauben am Ende des Laufbandes von Muttern auf der unteren Seite gesichert sind.

6. Ölbehälter lösen:

Löse die beiden Schrauben des Ölbehälters und nimm den Behälter nach außen heraus.

7. Defektes Laufbrett entfernen:

Ziehe das defekte Laufbrett seitlich zwischen dem Rahmen und der Laufmatte heraus.

8. Neues Laufbrett einsetzen:

Schiebe das neue Laufbrett zwischen den Rahmen und die Laufmatte an seine Position. Setze alle Schrauben an und ziehe sie anschließend fest.

9. Ölbehälter wieder einschrauben:

Befestige die beiden Schrauben des Ölbehälters wieder.

10. Trittleisten befestigen:

Versorge die Trittleisten mit neuem doppelseitigem Klebeband.

11. Einstellschrauben zurückdrehen:

Drehe die Umdrehungen der Einstellschrauben zurück, um das Laufband wieder zu spannen.

12. Motorcover und Eckenverkleidung montieren:

Bringe das Motorcover wieder an und befestige es mit den fünf Schrauben. Montiere die hinteren Eckenverkleidungen mit den zwei Schrauben an jeder Seite.

Dein Laufbrett sollte nun erfolgreich ausgetauscht sein, und dein Laufband ist wieder einsatzbereit.

Fehlermeldung E01 - Kommunikationsfehler zwischen Bedienfeld und PCB

Lösung zur Problembehebung am Bedienfeld

Schritte:

1. Bedienfeld überprüfen:

Prüfe das Bedienfeld auf Anomalien, wie beschädigte Anzeigeelemente oder Tasten. Stelle sicher, dass keine sichtbaren Schäden vorliegen.

2. Verbindung überprüfen:

Überprüfe die Verbindung zwischen dem Bedienfeld und der Hauptplatine (PCB). Stelle sicher, dass die Kabel fest und korrekt angeschlossen sind. Trenne sie gegebenenfalls und stecke sie erneut ein, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzen.

3. Verbindungskabel inspizieren:

Untersuche die Verbindungskabel zwischen dem Bedienfeld und der PCB auf Verschleiß oder Schäden. Ersetze jegliche verschlissenen oder defekten Kabel.

4. Hauptplatine erwägen:

Wenn die vorherigen Schritte das Problem nicht beheben, erwäge den Austausch der gesamten Hauptplatine (PCB), falls ein interner Fehler die Kommunikation stört.

Nach Durchführung dieser Schritte sollte das Problem behoben sein und die Kommunikation zwischen dem Bedienfeld und der PCB wiederhergestellt sein.

Wie kann ich das Laufband verpacken?

Verpackungsanleitung für das Sportstech Laufband F10

Benötigte Materialien:

  • Luftpolsterfolie oder Schaumstoffpolsterung
  • Karton oder Umzugskartons
  • Klebeband
  • Messer oder Schere
  • Polstermaterial wie Styropor oder Zeitungspapier (optional)

Schritte:

1. Laufband ausschalten und vom Stromnetz trennen:

Stelle sicher, dass das Laufband ausgeschaltet ist, und ziehe den Netzstecker, um die Stromversorgung zu unterbrechen.

2. Lauffläche und Griffe sichern:

Stelle sicher, dass die Lauffläche in einer horizontalen Position verriegelt ist und die Griffe oder Armstützen stabil stehen.

3. Lose Teile entfernen:

Nimm alle losen oder abnehmbaren Teile wie Sicherheitsclips, Kabel oder Zubehör vom Laufband ab.

4. Laufband reinigen:

Entferne Staub und Schmutz von der Oberfläche des Laufbands und allen anderen Teilen.

5. Polsterung hinzufügen (optional):

Verwende Luftpolsterfolie, Schaumstoffpolsterung oder Polstermaterial, um empfindliche Teile wie das Bedienfeld, das Display oder den Motor zu schützen.

6. Laufband verpacken:

Lege das Laufband auf eine ausreichend große Kartonfläche oder in einen Umzugskarton. Stelle sicher, dass es sicher liegt.

7. Laufband sichern:

Lege zusätzliche Polstermaterialien um das Laufband, um es vor Stößen zu schützen. Achte darauf, dass es sicher in der Verpackung sitzt.

8. Karton verschließen:

Falte den Karton über dem Laufband und sichere ihn mit Klebeband. Achte darauf, dass der Karton fest verschlossen ist.

9. Karton beschriften:

Klebe das Retourenetikett auf den Karton.

10. Laufband lagern oder transportieren:

Lagere oder transportiere das verpackte Laufband je nach Bedarf an einem sicheren Ort.

Ersatzteilliste F10

In der Ersatzteilliste findest du alle verbauten Einzelteile vom Aufbau bis hin zum Gebrauch.

 

Manual F10 Laufband

Im Handbuch findest du sämtliche wichtigen Hinweise.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 10 fanden dies hilfreich
Anfrage einreichen