Informationen zum F31s Laufband
Hier findest du Antworten auf deine Fragen, Quick Fixes und Reparaturanleitungen.
ERR SAFE - Fehlermeldung
Wenn der Bildschirm ERR SAFE oder drei Striche anzeigt, nachdem du dein Laufband eingeschaltet hast, bedeutet das, dass der Sicherheits-Clip nicht aufgelegt wurde. Das ist ein Sicherheitsmerkmal. Du musst den Sicherheitsmagneten an der Konsole befestigen, bevor dein Training beginnen kann.
ERR 01 - Fehlermeldung
Prüfe den festen Sitz aller Steckverbindungen. Ist eine Steckverbindung defekt, so muss diese ersetzt werden.
ERR 02 - Fehlermeldung
Wenn das Display den Fehlercode ERR02 anzeigt, liegt das daran, dass du die Lauffläche hochgeklappt hast, was den Fehler auslöst. Bitte klapp die Lauffläche vor dem Einschalten des Geräts herunter.
Laufmatte schwankt beim Laufen
Folge dieser Anleitung, um dein Laufband richtig zu spannen:
1. Wähle das passende Werkzeug - Je nach Modell benötigst du entweder einen Kreuzschlitzschraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel. Normalerweise ist eines dieser Werkzeuge im Lieferumfang des Laufbands enthalten.
2. Stelle die Spannung ein - Wenn der Laufbandgurt rutscht, erhöhe die Spannung, indem du die rechte und linke Justierschraube um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehst. Wenn der Gurt hingegen blockiert, verringere die Spannung, indem du beide Schrauben um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehst.
3. Überprüfe die Einstellung, stelle nun eine Geschwindigkeit von 1-2 km/h ein und gehe auf dem Laufband. Wenn der Gurt rutscht (der Motor dreht durch), erhöhe die Spannung. Wenn Gurt und Motor hingegen blockieren, verringere die Spannung. Achte auch darauf, dass der Gurt in der Mitte läuft. Wenn nicht, zentriere ihn richtig.
4. Falls der Laufgurt nicht mittig verläuft, muss die Spannung höher werden auf jener Seite, zu der er tendiert. (läuft nach rechts = rechts leicht nachspannen oder links leicht entspannen; läuft nach links = links leicht nachspannen oder rechts leicht entspannen) jeweils maximal eine Vierteldrehung nachspannen, dann mittigen Lauf erneut prüfen)
1. Wähle das passende Werkzeug - Je nach Modell benötigst du entweder einen Kreuzschlitzschraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel. Normalerweise ist eines dieser Werkzeuge im Lieferumfang des Laufbands enthalten.
2. Stelle die Spannung ein - Wenn der Laufbandgurt rutscht, erhöhe die Spannung, indem du die rechte und linke Justierschraube um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehst. Wenn der Gurt hingegen blockiert, verringere die Spannung, indem du beide Schrauben um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehst.
3. Überprüfe die Einstellung, stelle nun eine Geschwindigkeit von 1-2 km/h ein und gehe auf dem Laufband. Wenn der Gurt rutscht (der Motor dreht durch), erhöhe die Spannung. Wenn Gurt und Motor hingegen blockieren, verringere die Spannung. Achte auch darauf, dass der Gurt in der Mitte läuft. Wenn nicht, zentriere ihn richtig.
4. Falls der Laufgurt nicht mittig verläuft, muss die Spannung höher werden auf jener Seite, zu der er tendiert. (läuft nach rechts = rechts leicht nachspannen oder links leicht entspannen; läuft nach links = links leicht nachspannen oder rechts leicht entspannen) jeweils maximal eine Vierteldrehung nachspannen, dann mittigen Lauf erneut prüfen)
Wartung & Reinigung
Mindestens einmal im Jahr sollte die Motorabdeckung des Laufbands abgenommen und eventuell vorhandener Staub oder Schmutz mit einem Staubsauger entfernt werden, um das reibungslose Funktionieren des Motors sowie des Antriebssystems weiterhin zu gewährleisten.
Reinigung: Nach jeder Nutzung Schweiß vom Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwischen. Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit oder Nässe an den elektrischen oder elektronischen Komponenten. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Wartung: Vor und nach jedem Training den Zustand des Geräts überprüfen. Sicherstellen, dass alle Befestigungsteile und Schutzabdeckungen fest angebracht sind; Schrauben und Muttern bei Bedarf nachziehen. Vor jedem Training die korrekte Funktion des Sicherheitsclips überprüfen: Auf die Seitenflächen des Laufbands stellen. Laufband mit niedriger Geschwindigkeit starten. Sicherheitsclip ziehen, um das Laufband sofort anzuhalten. Das Laufband sollte nicht neu starten, wenn der Sicherheitsclip abgezogen ist.
Schmieren: Der Laufgurt muss angemessen mit Silikon-Öl geschmiert sein, um die Funktion und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Das Schmiersystem befindet sich an der Unterseite des Geräts. Schmier- und Prüfintervalle: Nach den ersten 25 Betriebsstunden oder alle 2-3 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Regelmäßige Schmierüberprüfung durchführen. Spätestens alle 50 Betriebsstunden oder alle 5-8 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Schmierung prüfen: Netzstecker des Geräts ziehen. Laufgurt auf einer Seite anheben. Mit dem Finger über die Oberseite des Laufdecks unter dem Laufgurt fahren: Wenn das Laufdeck leicht ölig ist, ist die Schmierung ausreichend. Wenn das Laufdeck trocken ist, Silikon-Öl nachfüllen.
Reinigung: Nach jeder Nutzung Schweiß vom Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwischen. Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit oder Nässe an den elektrischen oder elektronischen Komponenten. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Wartung: Vor und nach jedem Training den Zustand des Geräts überprüfen. Sicherstellen, dass alle Befestigungsteile und Schutzabdeckungen fest angebracht sind; Schrauben und Muttern bei Bedarf nachziehen. Vor jedem Training die korrekte Funktion des Sicherheitsclips überprüfen: Auf die Seitenflächen des Laufbands stellen. Laufband mit niedriger Geschwindigkeit starten. Sicherheitsclip ziehen, um das Laufband sofort anzuhalten. Das Laufband sollte nicht neu starten, wenn der Sicherheitsclip abgezogen ist.
Schmieren: Der Laufgurt muss angemessen mit Silikon-Öl geschmiert sein, um die Funktion und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Das Schmiersystem befindet sich an der Unterseite des Geräts. Schmier- und Prüfintervalle: Nach den ersten 25 Betriebsstunden oder alle 2-3 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Regelmäßige Schmierüberprüfung durchführen. Spätestens alle 50 Betriebsstunden oder alle 5-8 Monate Silikon-Öl nachfüllen. Schmierung prüfen: Netzstecker des Geräts ziehen. Laufgurt auf einer Seite anheben. Mit dem Finger über die Oberseite des Laufdecks unter dem Laufgurt fahren: Wenn das Laufdeck leicht ölig ist, ist die Schmierung ausreichend. Wenn das Laufdeck trocken ist, Silikon-Öl nachfüllen.
Das Laufband schaltet sich von selbst aus
Das F31s schaltet sich nach ca. 20–24 Sekunden ab, das ist kein Fehler, sondern die Abschaltautomatik vom F31s. So lange wie niemand auf dem Laufband läuft, passiert das nach jedem Start.
Wo fülle ich das Schmieröl ein?
Der Öleinfüllstutzen ist nun unter dem Gerät angebracht, die beiden roten Röhrchen links und rechts.
Ein- und Ausschalttaste leuchtet nicht
Der Ein/Aus-Schalter ist nicht beleuchtet, um den Energieverbrauch zu minimieren, dies ist beabsichtigt.
Das Laufband schaltet sich von selbst aus
Das F31s schaltet sich nach ca. 20–24 Sekunden ab, das ist kein Fehler, sondern die Abschaltautomatik vom F31s. So lange wie niemand auf dem Laufband läuft, passiert das nach jedem Start.
In der Ersatzteilliste findest du alle verbauten Einzelteile vom Aufbau bis hin zum Gebrauch.
Im Handbuch findest du sämtliche wichtigen Hinweise.