F37s Laufband - FAQ

Informationen zum F37s Laufband

Hier findest du Antworten auf deine Fragen, Quick Fixes und Reparaturanleitungen.

Aufbauvideo F37s

Hier findest du Antworten auf deine Fragen, Quick Fixes und Reparaturanleitungen.

 

FAQ

Oft gestellte Fragen und Antworten zum F37s Laufband

Schmierung der Laufmatte des Sportstech F37s Laufbands
Verwenden Sie ausschließlich Silikonöl oder Spray für die Schmierung der Laufmatte des Sportstech F37s Laufbands.

Distanzanzeige des Sportstech F37s Laufbands
Die Distanzangabe auf dem Sportstech F37s Laufband ist in Kilometern.

Schmierungshäufigkeit der Laufmatte des Sportstech F37s
Bei häufiger Nutzung (3-5x die Woche) des Sportstech F37s Laufbands: 2–3 Tropfen alle 2-3 Wochen. Bei weniger häufiger Nutzung (1-3x die Woche): alle 6–8 Wochen.

Verbindung des Sportstech F37s Laufbands mit der SportstechLive App
Eine Verbindung des Sportstech F37s Laufbands zur SportstechLive App ist über ein externes Gerät möglich.

Platzbedarf und Sicherheitsvorkehrungen für das Sportstech F37s Laufband
Die benötigte Fläche für das Sportstech F37s Laufband hängt von dessen Größe ab. Sorgen Sie für ausreichend Platz um das Laufband herum für Sicherheit und Belüftung.

Vorteile des Sportstech F37s Laufbands
Das Sportstech F37s Laufband zeichnet sich durch Robustheit, vielfältige Trainingsprogramme und App-Integration aus.

Geräuschentwicklung des Sportstech F37s Laufbands
Das Sportstech F37s Laufband ist für ein Heimtrainingsgerät relativ leise. Die Geräuschentwicklung bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten im akzeptablen Bereich.

Nutzung des Sportstech F37s Laufbands bei niedrigen Temperaturen
Das Sportstech F37s Laufband kann temperaturabhängige Funktionsstörungen aufweisen. Betreiben Sie es idealerweise bei Raumtemperaturen über 18°C.

Eignung des Sportstech F37s Laufbands für schwere Nutzer
Das Sportstech F37s Laufband ist für Nutzer bis zu einem Gewicht von 150 kg ausgelegt.

Maße des zusammengeklappten Sportstech F37s Laufbands
Das zusammengeklappte Sportstech F37s Laufband hat die Maße 112 x 83,5 x 142 cm.

Steigungsmöglichkeiten des Sportstech F37s Laufbands
Die Steigung des Sportstech F37s Laufbands beträgt maximal 10,5%.

Bodenabstand der Lauffläche des Sportstech F37s Laufbands
Der Bodenabstand der Lauffläche-Oberkante des Sportstech F37s Laufbands beträgt 170 mm.

 

Fehlerbehebung & Quick Fixes

ERR SAFE - Fehlermeldung.
Wenn der Bildschirm ERR SAFE oder drei Striche anzeigt, nachdem du dein Laufband eingeschaltet hast, bedeutet das, dass der Sicherheits-Clip nicht aufgelegt wurde. Das ist ein Sicherheitsmerkmal. Du musst den Sicherheitsmagneten an der Konsole befestigen, bevor dein Training beginnen kann.
ERR 01 - Fehlermeldung.
Wenn das F37s Laufband den Fehlercode ERR01 anzeigt, ist möglicherweise eines der Kommunikationskabel, die von der Platine zum Display führen, defekt oder hat einen Wackelkontakt.
LÖSUNG:
1. Gerät ausschalten und 2 Minuten abwarten.
2. Alle Kabelverbindungen und Steckverbindungen prüfen.
3.Gerät wieder anschalten.
Im Ernstfall ist das Kommunikationskabel oder die elektrische Steuerplatine defekt, beide Teile können ausgetauscht werden. Der Eingriff wird keinen Einfluss auf Ihre Gewährleistung haben und die benötigten Ersatzteile kannst du über den Chatbot anfragen.
ERR 02 - Fehlermeldung. 
Wenn das F37s Laufband den Fehlercode ERR02 anzeigt, liegt es daran, dass die Lauffläche hochgeklappt ist, was den Fehler auslöst. Klappe bitte die Lauffläche herunter, bevor du das Gerät einschaltest.
Laufmatte schwankt beim Laufen auf dem F37s Laufband.
Folge dieser Anleitung, um dein F37s Laufband richtig zu spannen:
1. Wähle das passende Werkzeug - Je nach Modell benötigst du entweder einen Kreuzschlitzschraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel. Normalerweise ist eines dieser Werkzeuge im Lieferumfang des Laufbands enthalten.
2. Stelle die Spannung ein - Wenn der Laufbandgurt rutscht, erhöhe die Spannung, indem du die rechte und linke Justierschraube um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehst. Wenn der Gurt hingegen blockiert, verringere die Spannung, indem du beide Schrauben um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehst.
3. Überprüfe die Einstellung, stelle nun eine Geschwindigkeit von 1-2 km/h ein und gehe auf dem Laufband. Wenn der Gurt rutscht (der Motor dreht durch), erhöhe die Spannung. Wenn Gurt und Motor hingegen blockieren, verringere die Spannung. Achte auch darauf, dass der Gurt in der Mitte läuft. Wenn nicht, zentriere ihn richtig.
4. Falls der Laufgurt nicht mittig verläuft, muss die Spannung höher werden auf jener Seite, zu der er tendiert. (läuft nach rechts = rechts leicht nachspannen oder links leicht entspannen; läuft nach links = links leicht nachspannen oder rechts leicht entspannen) jeweils maximal eine Vierteldrehung nachspannen, dann mittigen Lauf erneut prüfen)
Wartung & Reinigung F37s Laufband.
Mindestens einmal im Jahr sollte die Motorabdeckung des Laufbands abgenommen und eventuell vorhandener Staub oder Schmutz mit einem Staubsauger entfernt werden, um das reibungslose Funktionieren des Motors sowie des Antriebssystems weiterhin zu gewährleisten.

Reinigung: Nach jeder Nutzung Schweiß vom Gerät mit einem leicht feuchten Lappen abwischen. Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit oder Nässe an den elektrischen oder elektronischen Komponenten. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.

Wartung: Vor und nach jedem Training den Zustand des Geräts überprüfen. Sicherstellen, dass alle Befestigungsteile und Schutzabdeckungen fest angebracht sind; Schrauben und Muttern bei Bedarf nachziehen.
Vor jedem Training die korrekte Funktion des Sicherheitsclips überprüfen:
Auf die Seitenflächen des Laufbands stellen.
Laufband mit niedriger Geschwindigkeit starten.
Sicherheitsclip ziehen, um das Laufband sofort anzuhalten.
DasLaufband sollte nicht neu starten, wenn der Sicherheitsclip abgezogenist.

Schmieren: Der Laufgurt muss angemessen mit Silikon-Öl geschmiert sein, um die Funktion und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Das Schmiersystem befindet sich an der Unterseite des Geräts.
Schmier-und Prüfintervalle:
Nach den ersten 25 Betriebsstunden oder alle 2-3 Monate Silikon-Öl nachfüllen.
Regelmäßige Schmierüberprüfung durchführen.
Spätestens alle 50 Betriebsstunden oder alle 5-8 Monate Silikon-Öl nachfüllen.
Wo fülle ich beim F37s Laufband das Schmieröl ein?
Der Öleinfüllstutzen ist nun unter dem Gerät angebracht, die beiden roten Röhrchen links und rechts.
Ein- und Ausschalttaste beim F37s leuchtet nicht. 
Der Ein/Aus-Schalter ist nicht beleuchtet, um den Energieverbrauch zu minimieren, dies ist beabsichtigt.
Das F37s Laufband schaltet sich von selbst aus.
Das F37s schaltet sich nach ca. 20–24 Sekunden ab, das ist kein Fehler, sondern die Abschaltautomatik vom F37s. So lange wie niemand auf dem Laufband läuft, passiert das nach jedem Start.
Nach dem Zusammenbau des Displays schaltet es sich nicht ein.

Lösung:

  1. Überprüfe, ob ein Pin in den Steckverbindungen verbogen ist. Dies ist häufig die Ursache dafür, dass das Display nicht angeht.
  2. Eine Steckverbindung findest du oben im Seitenarm und die andere unten am Seitenarm.
  3. Biege die verbogenen Pins vorsichtig wieder gerade. In den meisten Fällen sollte dies das Problem lösen.

 

Reparaturanleitungen

Motor Tauschen F37s Laufband

Anleitung zum Motor austauschen an einem F37s Laufband:

Benötigtes Werkzeug:
- Kreuzschraubendreher
- 2x Maulschlüssel 14 mm
- Ratschenkasten mit diversen Aufsätzen in verschiedenen Größen.

Vorbereitung:
- Stelle sicher, dass das Laufband auf einer ebenen Fläche steht und vom Strom getrennt ist.
- Wenn möglich, stelle das Laufband auf die maximale Steigung ein. Sobald diese erreicht ist, schalte die Stromzufuhr ab und warte ein paar Minuten, bis das System stromlos ist.
- Öffne die Motorabdeckung, löse dafür die 5 Schrauben, welche auf dem Foto markiert sind.

Bild1 F37s.jpg

Schritte zum Austausch des Motors:
1. Löse die vier Befestigungsschrauben der Motorhalterung.

Bild2 F37s.jpg
2. Löse die Stellschraube der Motorhalterung und entferne die vier Befestigungsschrauben.

Bild3 F37s.jpg
3. Löse die Kabel, die den Motor mit der PCB verbinden, mach davor ein Foto von den Verbindungen.

Bild4 F37s.jpg

4. Schraube das Erdungskabel des Motors ab. 

Bild5 F37s.jpg
5. Ersetze den alten Motor durch den neuen.
6. Verbinde die Kabel des neuen Motors mit der PCB und dem Rahmen.
7. Setze die vier Befestigungsschrauben an, ziehe sie aber noch nicht fest.
8. Lege den Riemen auf, achte darauf, dass der Riemen mittig auf der Motorwelle und der Umlenkrolle liegt.
9. Drehe die Stellschraube ein und spanne so den Riemen, bis er sich noch von Hand um ca. 90° drehen lässt.
10. Ziehe nun die vier Stellschrauben fest.
11. Setze die Motorabdeckung auf und schraube sie fest.

Achtung:
- Wenn das Laufband an den Strom angeschlossen ist, wird es durch den Neigungsmotor von selbst auf die niedrigste Stufe zurückgestellt.

F37s Steuerplatine ersetzen (PCB) 

Anleitung zum Tausch der Steuerplatine des F37s Laufbands (PCB)

Vorbereitung:

  1. Stelle sicher, dass das Laufband auf einer ebenen Fläche steht und vom Strom getrennt ist.
  2. Öffne die Motorabdeckung, löse dafür die 5 Schrauben, welche auf dem Foto markiert sind.

    Bild1 F37s.jpg

Schritte zum Austausch der Steuerplatine (PCB):

  1. Bevor du alle Steckverbindungen vom PCB löst, mache ein Foto vom PCB, damit du beim Einbau alle Stecker wieder an der richtigen Stelle hast.

    Bild6 F37s.jpg

  2. Löse alle Steckverbindungen von dem PCB.
  3. Löse die Befestigungsschrauben vom PCB (Steuereinheit), insgesamt 2 Kreuzschrauben.

    Bild7 F37s.jpg

  4. Entferne das PCB und ersetze es durch das Ersatzteil.
  5. Schließe alle Kabelverbindungen an und setze die 2 Halteschrauben an und schraube sie fest.
  6. Setze die Motorabdeckung wieder auf und schraube sie fest.
  7. Schließe das Gerät an den Strom an und prüfe auf Funktion.

Laufbrett ersetzen F75 Laufband

Anleitung zum Ersetzen des Laufbretts des F75 Laufbands

Vorbereitung:

  1. Stelle sicher, dass das Laufband auf einer ebenen Fläche steht und vom Strom getrennt ist.
  2. Entferne die Motorabdeckung, löse dafür die 5 Schrauben, welche auf dem Foto markiert sind.

    Bild1 F37s.jpg

Schritte zum Austausch des Laufbretts: 

  1. Entferne die beiden hinteren Abdeckungen, indem du die Lauffläche hochklappst.

    Bild8 F37s.jpg

  2. Entferne die Trittleisten, die nach hinten herausziehbar sind.

  3. Die Befestigungsschrauben sind jetzt sichtbar; löse alle Schrauben.

  4. Ziehe das defekte Brett zur Seite heraus.

  5. Baue das neue Brett in umgekehrter Reihenfolge ein.


 

 

Ersatzteilliste F37s

In der Ersatzteilliste findest du alle verbauten Einzelteile vom Aufbau bis hin zum Gebrauch.

 

Manual F37s

Im Handbuch findest du sämtliche wichtigen Hinweise.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
2 von 32 fanden dies hilfreich
Anfrage einreichen